Digitalisierungsprämie Baden-Württemberg
Sichern Sie sich jetzt Ihren Projektzuschuss!
Gerne beantworte ich Ihre Fragen zur Digitalisierungsprämie in Baden-Würtemberg, berate Sie zu den Möglichkeiten und unterstütze Sie bei Antrag und Umsetzung
Mit dem Förderprogramm Digitalisierungsprämie Plus unterstützt Baden-Württemberg über die landeseigene L-Bank mittelständische Unternehmen mit Fördergeldern, um den Herausforderungen der Digitalisierung gewachsen zu sein.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Förderprogramm
Sie wollen mit Hilfe der Digitalisierungsprämie die Chancen der Digitalisierung nutzen?
Die Digitalisierung ist für Unternehmen in Baden-Württemberg eine große Chance für effizientere betriebliche Prozesse, neue Produkte und Dienstleistungen oder innovative Geschäftsmodelle. Mit der Zuschussvariante der Digitalisierungsprämie werden mittelständische Unternehmen bei ihrem Digitalisierungsvorhaben unterstützt.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden Unternehmen aller Branchen mit maximal 500 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) und einer Betriebsstätte in Baden-Württemberg.
Was wird gefördert?
Gefördert werden die folgenden Digitalisierungsprojekte:
a) Digitalisierung von Produktion und Verfahren
Integration von CRM (Customer-Relationship-Management-Systemen) an das MES (Manufacturing
Execution System; Digitale Kundenschnittstelle)Vernetzung der ERP (Enterprise-ResourcePlanning)- und Produktionssysteme (Machine-tomachine-communication) – „Industrie 4.0“
Einführung von Mensch-Maschinen-Interaktion in
der Produktion (zum Beispiel durch künstliche
Intelligenz-Anwendungen)Einführung medienbruchfreier (Produktions-)Systeme
Implementierung additiver Fertigungsverfahren
(zum Beispiel 3D-Druck)Integration mobiler Betriebsgeräte in die Produktionssteuerung
Aufbau der Infrastruktur für die Erhebung und
Analyse großer Datenmengen (Big Data-Anwendungen)
Aufbau und Ausbau innerbetrieblicher Breitbandnetze (> 50 Mbit/s)
Einbindung von cyber-physischen Systemen in die
ProduktionDigitalisierung der Wertschöpfungskette; Integration digitaler Workflows mit Lieferanten und Kunden (e-commerce / e-procurement)
Einführung eines digitalen Abbilds
b) Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen
Aufbau von digitalen Plattformen
Projekte im Bereich der Usability-Verbesserung
Einführung von predictive-maintenance Anwendungen (zum Beispiel Fernwartung)
Einführung produktbegleitender und/oder
Anwendersteuerungssoftware (Apps, etc.)
Anwendung von (digitalen) Standards und Normen
Einführung datenbasierter Dienstleistungen (zum
Beispiel künstliche Intelligenz-Anwendungen)
c) Strategie und Organisation
Einführung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie
Initialisierung der Nutzung von Cloudtechnologie
Implementierung eines IT- und/oder Datensicherheitskonzepts (inklusive Datenschutz)
Implementierung eines Social-Media-Kommunikationskonzepts
Einführung digitaler Vertriebskanäle inklusive Aufbau des elektronischen Handels unter Verwendung mobiler Betriebsgeräte (mobile e-commerce)
Wie hilft mir die Digitalisierungsprämie bei meinem Projekt?
Über die Digitalisierungsprämie Plus in der Zuschussvariante können Sie für Investitionen in die Digitalisierung mit einem Volumen von mindestens 10.000,- € einen Zuschuss von bis zu 12.000,- € für Ihr Vorhaben bekommen.
Anträge für eine Förderung können noch bis zum 30.06.2024 gestellt werden, sofern die bereitgestellten Haushaltsmittel bis dahin nicht aufgebraucht sind.
Zahlreiche Unternehmen in Baden-Württemberg konnten bereits gute Erfahrungen mit diesem Digitalisierungsbonus sammeln.
Kann ich den Antrag selbst ausfüllen?
Ja, das ist durchaus möglich. Alle dafür erforderlichen Informationen, Voraussetzungen, Antragsformulare, die zu beachtende Förderrichtlinie etc. finden Sie direkt auf der Homepage der L-Bank
Der komplette Verfahrensablauf mit Antrag, Verwendungsnachweis etc. wird dort ausführlich beschrieben.
Wann reiche ich den Verwendungsnachweis ein?
Der Verwendungsnachweis kann erst dann eingereicht werden wenn das Projekt zur Digitalisierung vollständig umgesetzt wurde und alle Rechnungen der Anbieter bezahlt sind.
Wie wird die Digitalisierungsprämie steuerlich behandelt?
Die Digitalisierungsprämie in der Zuschussvariante ist ein Förderzuschuss der öffentlichen Hand und muss daher als Betriebseinnahme des Unternehmens verbucht und versteuert werden. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Steuerberater.
Wo bekomme ich Unterstützung bei meinem Antrag für die Digitalisierungsprämie?
Als zertifizierte Berater für KMU-Fördermittel biete ich Ihnen eine kompetente Beratung zu Ihrem Digitalisierungsprojekt und tatkräftige Unterstützung rund um die administrative Abwicklung der Digitalisierungsprämie an:
Vorab-Prüfung, ob die Voraussetzungen für Ihr Unternehmen und das geplante Projekt erfüllt werden
Entlastung bei den administrativen Aufgaben rund um den Förderantrag
Unterstützung beim korrekten Verwendungsnachweis
Profitieren Sie von meinen Erfahrungen für Ihre Digitalisierungsprämie
Parallel zur Digitalisierungsprämie unterstützen zahlreiche weitere Förderprogramme die Digitalisierung bei kleineren und mittleren Unternehmen, z.B. die bundesweiten Programme go-digital oder Digital Jetzt.
Beratungsleistungen zur Digitalisierung können darüber hinaus über das BAFA-Programm zur Förderung unternehmerischen Know-hows ebenfalls bezuschusst werden.